|  |  | 
                  | Zuerst entwarfen wir die Tafeln und ließen sie auf wetterfestes Alu-Dibond drucken. | Im Werkunterricht bauten wir die Gestelle. Hier werden die Dachbretter angeschraubt. | 
 |  |  | 
                  | Auf der Baumtafel der Firma Kreher können wir beim Drehen der Schilder Wissenswertes über vier wichtige Nadel- und Laubbäume erfahren. | Die Scheibe auf der Wiesenblumentafel ist drehbar. Die Namen der Blumen verstecken sich darunter. | 
 |  |  | 
                  | Die ersten drei Aktionstafeln wurden vom Bauhof der Gemeinde einbetoniert. In den nächsten Jahren sollen noch mehr dazukommen. | Die Baumschilder werden befestigt. | 
 |  |  | 
                  | Die Tonschilder haben wir im Kunstunterricht angefertigt und mit Baumnamen beschriftet. | Im Sachunterricht konnten wir unsere neuen Aktionstafeln das erste Mal nutzen. | 
 |  |  | 
                  | Alle Bäume auf der Tafel finden wir im Schulwald wieder. | Wir zeichnen uns die verschieden Blätter genau auf. | 
 |  |  | 
                  | Wir fertigen mit Wachsstiften Abdrücke der Borke. | Wir genießen den Unterricht im Freien an so einem Herbsttag besonders. | 
 |  |  | 
                  | Herbst im Schulwald | Die Vorbereitungen für das nächste Jahr haben begonnen – eine Sprungstrecke soll entstehen:
So weit springt ein Waldtier | 
 |  |  | 
                  | Hier werden die Dächer der Schilder gerundet, wir wollen bei eigenen Sprungversuchen nicht anecken. | Bevor die Aluschilder aufgebracht werden, muss das Holz ordentlich geschliffen werden. | 
 |  |  | 
                  | Die Platten werden später noch an Pfähle geschraubt. | Im Frühling wollen wir die Schilder im Schulwald an einer Sprungstrecke aufstellen. Dann kann jeder testen, wie viele Sprünge er braucht. |